Metadata only
Author
Date
2002-04Type
- Other Publication
ETH Bibliography
yes
Altmetrics
Abstract
Die Thematik „autofreies Limmatquai“ beschäftigt schon seit Jahren gleichermassen die Bevö l- kerung und die Verwaltung der Stadt Zürich. Im Bezug auf die geplante Limmatquaisperrung wird in dieser Arbeit eine Parkraumstudie vorgestellt. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich vom Central bis zum Bellevue und entspricht dem Ra t- haus Quartier. Anhand von Einwohnerzahlen, Arbeitsplätzen und der Bruttoverkaufsflächen wird ein theore- tisch benötigter Bestand an Parkplätzen bestimmt. Dieser wird dem Vorhandenen gegenüberge- stellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Verkehrsaufkommen aufgrund der vorhandenen Parkplätze abgeschätzt. Um die Ergebnisse zu bestätigen, wurde am Zähringerplatz eine Verkehrszählung durchgeführt. Die vorhandenen Parkplätze decken 18,6% der erforderlichen Parkplätze ab. Werden die drei unmittelbar umliegenden Parkhäuser Urania, Hohe Promenade und Central dem Gebiet dazuge- rechnet, wird der Anteil der vorhandenen Parkplätze auf 47,2% des Bedarfes erhöht. Aus verkehrspolitischer Sicht wäre es fraglich diese aufzustocken, denn infolge des geringen Parkplatzbestandes hat bereits eine Umlagerung vom privaten Personenverkehr auf den öffent- lichen Verkehr stattgefunden. Ausserdem könnte das Strassennetz ein zusätzliches Verkehrs- aufkommen nicht aufnehmen. Show more
Publication status
publishedExternal links
Publisher
IVT, ETH ZürichSubject
Limmatquaisperrung; Parkraumstudie; Parkplätze; VerkehrsaufkommenOrganisational unit
03521 - Axhausen, Kay W. (emeritus) / Axhausen, Kay W. (emeritus)
02226 - NSL - Netzwerk Stadt und Landschaft / NSL - Network City and Landscape
02655 - Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG / Network City and Landscape ARCH and BAUG
Notes
Semesterarbeit.More
Show all metadata
ETH Bibliography
yes
Altmetrics